Mediation
Was ist Mediation?
Die Mediation ist eine Form der außergerichtlichen Streitbeilegung.
Im Rahmen eines Mediationsverfahrens unterstützt und fördert ein neutraler allparteilicher Vermittler, systematisch und mit anerkannten Methoden, die Kommunikation zwischen den Parteien, um eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung zu ermöglichen. Dabei ist der Mediator den Parteien gegenüber vorurteilsfrei und frei von Bewertung. Das Ergebnis ist eine harmonische, zukunftsorientierte, selbst erarbeitete und eigenverantwortete Konfliktlösung.
Mediation ersetzt den Konflikt durch Konsens.
Rechtsanwaltskanzlei kindel-law hilft Ihnen bei der Lösung Ihres Konfliktes
Die außergerichtliche Streitbeilegung
Die Mediation kann eine kostenminimierende und zeitsparende Alternative zu ordentlichen Gerichtsverfahren sein. Durch die Beilegung des Konfliktes und der Streitpunkte ersparen sich die Parteien einen oft langwierigen und belastenden Prozess vor Gerichten. Das Risiko des Verlustes eines Gerichtsverfahrens und der damit einhergehenden Kosten (Gerichtsgebühren, Anwaltskosten der gegnerischen Partei, eigene Anwaltskosten) wird durch ein oftmals zügiges Verfahren ersetzt. Ziel ist es eine Win-Win Lösung zu vereinbaren, die auf beiden Seiten zu keinem Gesichtsverlust und zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse führt.
Die Parteien haben den Vorteil, im Gegensatz zu Gerichtsverfahren den Ablauf und das Endergebnis des Mediationsverfahrens selbst zu steuern. Erst wenn alle Parteien mit dem Ergebnis einverstanden sind, ist das Verfahren erfolgreich beendet.
Durch unsere ausgebildeten bzw. eingetragenen Mediatoren leiten wir Sie im Mediationsverfahren zu einer einvernehmlichen und nachhaltigen Lösung.
Univ.-Prof. DDDr. DDr. h. c. Dieter G. Kindel ist eingetragener Mediator und Inhaber des Ausbildungsinstituts für Mediation.
Mediationsgebiete
Mediation kann in den verschiedensten Konfliktsituationen sowohl in privaten als auch beruflichen Bereichen angewendet werden.
Wirtschaftsmediation
Streitigkeiten zwischen Unternehmen führen oft zu Situationen, in denen eine zukünftige wirtschaftliche Beziehung nicht mehr möglich erscheint. Wir helfen Ihnen dabei für Ihren Streitpunkt einen Konsens zu finden, wobei ein unternehmerisches Miteinander weiterhin möglich bleibt und keiner der beiden wirtschaftlich benachteiligt wird. Auch bei Streitigkeiten innerhalb eines Unternehmens unterstützen wir Sie und Ihre Mitarbeiter nach einer gemeinsamen und dauerhaften Lösung zu suchen und dabei das Arbeitsklima nicht zu gefährden.
Familienmediation
Konflikte innerhalb der Familie sind oft sehr emotional und durch die Vergangenheit vorbelastet. Wir helfen Ihnen behutsam, emphatisch und zielorientiert eine Lösung für Ihren Konflikt zu finden und streben eine erfolgversprechende und harmonische Gesprächsbasis für die Zukunft an. Wir unterstützen Streitigkeiten in Angelegenheiten wie zum Beispiel der Obsorge, Unterhalt, Kontaktrecht, Haushalt, Vermögensaufteilung und Erbschaft zu bewältigen. Durch anerkannte Methoden steuern wir die Kommunikation der Parteien so, dass ein haltbares Ergebnis erzielt werden und das Familiengefüge nicht gefährdet, sondern sogar gestärkt werden kann.
Umweltmediation
Bei Planungen von umweltrelevanten Projekten (bspw. Bauvorhaben von Betriebsanlagen, Straßen, Bahn- und Flugstrecken, Sendemasten) kommt es unter den Beteiligten bzw. Betroffenen oft zu verhärteten Fronten. Hier hat sich in der Vergangenheit ein Mediationsverfahren oft als zielführend erwiesen. In einer Mediation achten wir darauf, dass allen Parteien ausreichend Gehör geschenkt wird und eine zukunftsorientierte und nachhaltige Lösung gefunden wird.
Gut zu wissen
Aufgrund unserer Fachkenntnisse können wir auch den Parteien in einem Mediationsverfahren allgemeine rechtliche Fragen beantworten und somit optimale Lösungen für alle Beteiligten anstreben.
Mediationsausbildung
Ausbildungseinrichtung für Mediation
Registriert beim Bundesministerium für Justiz (in Österreich)
BMVRDJ-Pr604.02/0045-III 4/2018 (vormals BMJ - A604.02/0003.III5/2007)
Ausbildung zum/zur Mediator/in gemäß Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung
Zertifizierter Diplomlehrgang
Nach Absolvierung der Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, welches die Voraussetzung für eine Eintragung in die Liste des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) als sogenannter „eingetragener Mediator“ erfüllt. Diese Eintragung berechtigt das Führen der Berufsbezeichnung „eingetragener Mediator“.
„Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“
Joseph Joubert